Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 161

1873 - Oldenburg : Stalling
161 Gutes oder etwas recht Schlechtes." Zu den Künsten und Wissenschaften, die nur zum Vergnügen oder zur feineren Bildung dienen, zeigte er keine Lust, namentlich war er der Musik ganz unkundig. Wenn er sich daher später als Jüng- ling in einer Gesellschaft befand und ihm von Andern die Lyra oder Cither zum Spielen gereicht wurde, lehnte er sie ab und sagte: „Die Lyra und Cither zu spielen verstehe ich nicht, aber eine kleine Stadt groß und berühmt zu machen, das verstehe ich." Sein ganzes Dichten und Trachten war auf das Kriegswesen und die Verwaltung des Staates ge- richtet, und nur, was daraus Bezug hatte, betrieb er mit Eifer und Nachdruck. Sein Inneres durchglühte die Begierde nach Ruhm. Als durch den Sieg bei Marathon Miltiades Name vor allen Griechen verherrlicht ward, sah man ihn in Gedanken versunken einhergehen, die Nächte schlaflos zubringen und die Trinkgelage seiner Freunde vermeiden.. Wenn er nach der Ursache dieser plötzlichen Veränderung gefragt wurde, antwortete er: „Das Siegesdenkmal des Miltiades läßt mich nicht schlafen." Während das Volk glaubte, daß die Nieder- lage der Barbaren bei Marathon das Ende des Krieges sei, sah Themistokles nur den Anfang zu größeren Kämpfen. Sein größtes Verdienst war die Gründung der Athenischen Seemacht, denn gerade diese war es, wodurch Ferxes besiegt ward. Es gehörte aber die Beredtsamkeit des Themistokles dazu, die Athener zum Bau einer Flotte zu bewegen, und es traf ihn von Seiten vieler Gegner der Vorwurf, daß er dem Volke Speer und Schild genommen und es auf die Ruderbänke verbannt habe. Dennoch gelang es ihm auf fol- gende Weise. Die Athener pflegten die Einkünfte des Laurischen Berg- werks unter die einzelnen Bürger zu vertheilen^ Themistokles beredete sie, diese Einkünfte zum Bau von 300 Dreiruderern zu verwenden, indem er den Krieg gegen die Einwohner der Insel Regina, den Athen damals führte, zum Vorwand nahm. So wurde auf seinen Rath die Flotte gebaut, die Griechen- lands Freiheit rettete. Ein Zeitgenosse des Themistokles war Aristides, der Sohn des Lysimachos. Ungeachtet seiner großen Armuth zeigte er sein Leben lang eine solche Uneigennützigkeit und Stacke, Griech. Geschichte. 10. Aufl. 11

2. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 163

1873 - Oldenburg : Stalling
163 mann antwortete: „Nichts, ich kenne den Mann nicht einmal, nur verdrießt es mich, daß ich ihn immer den Gerechten nennen höre." Darauf schrieb Aristides seinen eigenen Namen auf die Scherbe und gab sie ihm. Als er die Stadt verließ, erhob er die Hände gen Himmel und flehte, daß doch niemals eine Zeit kommen möchte, wo die Athener genöthigt wären, seiner zu gedenken. Doch kehrte er schon im vierten Jahre seiner Verbannung zurück. Als nun Terxes mit seinem Heere und seiner Flotte gegen Griechenland anzog, schickten Die Athener Boten nach Delphi, den Gott um Rath zu fragen. Der aber gebot ihnen, sich hinter den hölzernen Mauern zu vertheidigen. Es er- hob sich unter den Athenern großer Streit über den Sinn dieser Worte, doch der scharfsinnige Themistokles überzeugte seine Mitbürger, daß unter den hölzernen Mauern die Schiffe zu verstehen seien, und daß das Orakel den Athenern befehle, den Persern Widerstand zur See zu leisten. Die Griechen sandten nun Boten an die Städte und forderten sie zu gemeinsamer Hilfe aus, doch nicht alle zeigten sich dazu bereit. Die Argiver versagten die Theilnahme aus Haß gegen Sparta. Andere Gesandte reisten nach Sicilien, um mit Gelon, König von Syrakus, zu unterhandeln. Gelon war bereit, die Griechen mit einer Flotte von 200 Kriegsschiffen, mit einem Heere von 28,000 Mann und Korn für das ganze verbündete Heer zu unterstützen, dies Alles aber nur unter der Bedingung, daß ihm die Griechen die Oberanführung gegen die Perser übertrügen. Als einer der Gesandten, ein Lacedämonier, die Bedingung hörte, hielt er sich nicht länger, sondern sagte: „Wie würde es den Pelopiden Agamemnon schmerzen, wenn er hörte, daß den Lacedämoniern durch den Gelon und die Syrakusier die Oberanführung entrissen worden sei! Daran denke nicht weiter; wenn du den Griechen helfen willst, so mußt du unter dem Befehl der Lacedämonier stehen, willst du dir aber nicht befehlen lassen, so brauchst du uns auch nicht zu helfen." Zuletzt mäßigte Gelon seine Forderung, er verlangte den Oberbefehl entweder über die Landmacht oder über die Flotte, dem aber widersprach der Athenische Gesandte:

3. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 168

1873 - Oldenburg : Stalling
168 daß Themistokles, als ein Mann, der keine Heimath mehr besitze, gar nicht mitzureden habe, wies ihn Themistokles mit den Worten zurück: „Wir haben, o Armseliger, unsere Woh- nungen und Mauern verlassen, da wir um lebloser Dinge wegen keine Sklaven werden wollen: unsere Stadt aber ist die größte von allen Griechischen und beruht auf unseren zweihundert Dreiruderern, die jetzt zu eurer Rettung bereit stehen. Wenn ihr uns aber verrathet, so sollen die Griechen erfahren, daß die Athener eine freie Stadt und ein Land besitzen, das dem verlorenen nicht nachsteht." Dann zum Eurybiades gewendet, schloß er mit den Worten: „Wenn du hier bleibst und dich als einen wackern Mann zeigst, gut! wo nicht, so wirst du Griechenland verderben. Denn die Hauptstütze des Krieges sind unsere Schiffe. Darum folge meinem Rathe. Wenn du das nicht thust, so nehmen wir, so wie wir sind, unsere Hausgenossen an Bord und fahren von dannen, um in Italien eine neue Heimath zu suchen. Ihr aber, von unserem Beistände verlassen, werdet an mein Wort gedenken." Da änderte Eurybiades seine Meinung und die Griechen rüsteten sich bei Salamis zur Schlacht. Bald zeigte sich auch die Persische Flotte in den Gewässern von Salamis. Als aber die Landmacht der Feinde nach dem Peloponnes auf- brach, ergriff die Griechen von neuem Angst, und sie wären nach dem Peloponnes gesegelt, wenn nicht Themistokles diesen Plan durch eine List vereitelt hätte. Er schickte einen treuen Sklaven, Sikinnos, zu den Feinden und ließ ihn also reden: „Mich sendet der Oberst der Athener ohne Borwissen der andern (denn er ist auf des Königs Seite und wünscht lieber, daß ihr, als daß die Griechen die Oberhand gewinnen), euch zu sagen, daß die Griechen voll Furcht sind und über ihre Flucht berathen. Jetzt könnt ihr die herrlichsten Thaten ver- richten, wenn ihr sie nicht entfliehen laßt, denn sie sind uneinig unter einander und werden euch keinen Widerstand leisten, und ihr werdet sehen, daß sie gegen einander streiten, da die einen für, die andern gegen euch sind." Die Feinde schenkten dieser Nachricht Glauben. Eine Abtheilung der Perser landete auf der kleinen Insel Psyttalea, die zwischen Salamis und dem festen Lande liegt, um die

4. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 175

1873 - Oldenburg : Stalling
175 Verstecke, wie Pausanias die Unterhandlungen mit dem König und die Ermordung der früheren Boten, die ihm der Schutz- flehende vorwarf, eingestand. Auch schwor Pausanias dem Manne Sicherheit zu und forderte ihn aus, ihn nicht zu ver- rathen, sondern bald abzureisen. Die Obrigkeit veranstaltete nun seine Verhaftung in der Stadt. Als er aber auf der Straße ergriffen txerden sollte, merkte er aus der Miene eines Aufsehers, womit man umging, und lies in einen Tempel der Athene. Hier wurde er einge- sperrt und die Pforte vermauert; seine schon hoch bejahrte Mutter soll den ersten Stein herbeigetragen haben. Die Spartaner umlagerten ihn, um ihn auszuhungern. Als er dem Verscheiden nahe war, ward er halbtodt herausgetragen, und gab sogleich den Geist auf. Anfangs wollte man ihn in die Schlucht werfen, worein man die Verbrecher stürzte; der Gott zu Delphi aber gebot, ihn da zu begraben, wo er gestorben war. Xxi. Fernere Geschichte des Themistokles. Auch nach dem Perserkriege gab sich Themistokles nicht der Ruhe hin, sondern war unablässig bemüht, seine Vater- stadt Athen zum ersten Staate Griechenlands zu erheben. Da er erkannt hatte, daß Athen durch seine Lage am Meere auf die Herrschaft zur See hingewiesen sei, so wurde auf einen Rath der geräumige Hasen Piräeus, der damals noch . nicht gebraucht ward, erweitert und mit Mauern umgeben. Auch sorgte er stets für die Vermehrung der Flotte. Noch größer aber war sein Verdienst, daß er den Wiederaufbau der Mauern Athens betrieb und ihn trotz der Hindernisse, die ihm die Lacedämonier in den Weg legten, glücklich zu Stande brachte. Denn diese suchten den Bau der Mauern, sobald sie davon Kunde erhielten, aus allen Kräften zu hintertreiben, unter dem Vorwände, daß außerhalb des Peloponnesos keine Stadt Mauern haben dürfte, damit sie den Persern bei einem erneuerten Einfall keinen festen Haltpunkt gewähre; in Wahr-

5. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 176

1873 - Oldenburg : Stalling
176 heit aber wollten sie die aufblühende Macht der Athener, auf deren Größe und Ruhm sie eifersüchtig waren, bei Zeiten unterdrücken. Sie schickten daher Gesandte nach Athen, um den Aufbau der Mauern zu verhindern. Während der An- wesenheit der Gesandten stellten die Athener den Bau ein und versprachen, selbst Gesandte über diese Angelegenheit nach Sparta zu schicken. In der That reiste Themistokles ab, ließ aber den Athenern die Weisung zurück, die übrigen Gesandten erst dann nachfolgen zu lassen, wenn die Mauer eine hinläng- liche Höhe, um sich dahinter vertheidigen zu können, erreicht haben würde; inzwischen sollten alle Einwohner ohne Unter- schied, Männer, Weiber und Kinder, an dem Mauerbau arbeiten, weder eigene noch öffentliche Gebäude schonen, sondern Alles abtragen, was man irgend zu dem Werke brauchen könnte. Nachdem er ihnen die Weisung gegeben hatte, reiste er ab. In Sparta meldete er sich aber nicht gleich bei der Negierung, sondern wartete unter allerlei Vorwänden, und wenn man ihn fragte, warum er nicht öffentlich auftrete, so sagte er, er erwarte seine Mitgesandten, die eines Geschäfts wegen zurückgeblieben seien, er hoffe jedoch, daß sie bald ein- treffen würden und wundere sich, daß sie noch nicht da seien. Die Spartaner glaubten ihm. Als sie aber die bestimmte Nachricht erhielten, daß die Mauer gebaut werde und bereits eine gewisse Höhe erreicht habe, so bat sie Themistokles, diesem Gerüchte keinen Glauben zu schenken, sondern einige rechtliche Männer zur Untersuchung nach Athen zu schicken. Dies thaten sie. Themistokles gab aber den Athenern den Rath, die Spartanischen Gesandten nicht eher zu entlassen, bis auch ihre Gesandten zurückgekehrt wären. Denn es waren nun schon die andern beiden Gesandten nach Sparta gekommen, mit der Anzeige, daß die Mauer schon weit genug gediehen sei. Jetzt trat Themistokles öffentlich aus und erklärte, die Athener besäßen Einsicht genug, um auch ohne die Lacedä- monier zu entscheiden, was ihnen und ihren Bundesgenossen heilsam sei, und hätten deshalb ihre Stadt mit Mauern um- geben. Die Lacedämonier verbargen ihren Unwillen und ließen, um ihre eigenen Gesandten zurückzuerhalten, den The- mistokles und seine Mitgesandten nach Athen abreisen.

6. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 182

1873 - Oldenburg : Stalling
182 erduldet, gegen ihn, da er zu dem Zuge gerathen hatte, und er wurde zur Strafe zehn Jahre aus der Stadt verbannt und mit dem Namen eines Lakonenfreundes belegt. Während Cimons Verbannung geriethen die Athener mit den Spartanern in offenen Krieg. Ein Spartanisches Heer stand gerade in Böotien, und die Athener lebten, da viele ihrer Bürger mit den Feinden ein heimliches Einverständniß unterhielten, in großer Angst. Sie schickten daher ein Heer nach Böotien, ihnen den Weg zu versperren, und bei Tanagra i%. (457) kam es zur Schlacht. Vor Beginn des Kampfes eilte Cimon mit seinen Waffen herbei und stellte sich in sein Glied, aber die Athener trauten ihm nicht und argwöhnten, er würde den Feinden den Sieg in die Hände spielen. Daher wiesen sie ihn ab; Cimon aber beschwor seine Gefährten, denen eben- falls mißtraut ward, jetzt durch Thaten den ungegründeten Verdacht zu widerlegen. Es waren ihrer hundert und sie fielen alle nach rühmlichem Kampf. Doch erfochten die Spar- taner den Sieg. Nach dieser Niederlage riefen die Athener den Cimon zurück, und sein Gegner Perikles selbst hatte auf seine Zurück- berufung angetragen. Cimons erstes, aber mit vielen Schwierigkeiten verknüpftes Geschäft war die Aussöhnung zwischen Athen und Sparta, die er endlich zu Stande brachte. ''y Da aber die Athener keine Ruhe halten konnten, suchte Cimon, um sie von einheimischen Kriegen abzuwenden, den Kampf gegen die äußeren Feinde, gegen die Perser wieder zu er- neuern. Er segelte mit einer Flotte gegen die Inseln Cvpern. -Doch hier war ihm das Ziel seines Lebens gesteckt. Ein < ^ Traum kündigte ihm seinen bevorstehenden Tod an. Er starb nach einer Nachricht an einer Verwundung, die er bei der Belagerung der Stadt Citium erhalten hatte, nach einer andern Nachricht an einer Krankheit (Ml, v. Chr.). Die Athener hoben die Belagerung aus, doch wurde sein Tod dem Heere verheimlicht, und es war, als ob noch nach seinem Tode sein Geist es zu dem Siege führte, den es bei Sala- mis auf der Insel Cypern über die Persische Macht zu Wasser und zu Lande erfocht. Der Leichnam Cimons ward nach Attika gebracht und dort beigesetzt. r^ £ t / M V-yf. u 6 1 ■ /

7. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 183

1873 - Oldenburg : Stalling
183 Xxiii. Perikles. Perikles war der Sohn jenes Tanthippos, der in der Schlacht bei Mvkale die Athener zum Siege gegen die Perser führte. Einst träumte Agariste, die Gemahlin des Tanthip- Pos, sie bringe einen Löwen zur Welt, und nach wenigen Tagen gebar sie den Perikles, der bei sonst untadeliger Körperbildung sich durch die ungewöhnliche Länge seines Kopfes auszeichnete. Daher stellten ihn in der Folge die Künstler in ihren Bildnissen mit einem Helme bekleidet dar, die Attischen Dichter aber nannten ihn den Meerzwiebelkopf. Unter seinen Lehrern war er am meisten dem Philosophen Anara guxas ergeben, den er auch späterhin als Freund ',u> "L verehrte und in seinem Hause behielt. Als jedoch Perikles ^ •• ,, einst von Staatsgeschäften überhäuft, den greisen Anaxagoras vernachlässigte, beschloß dieser, aus Gram über die Zurück- setzung, sich durch Hunger zu tödten. Kaum hatte dies Pe- rikles gehört, als er zu dem Philosophen eilte, und ihn in- ständig bat, sein Vorhaben aufzugeben und den Staat nicht eines so trefflichen Nathgebers zu berauben. Da enthüllte Anaragoras sein Gesicht und sagte: ,,O Perikles, wer eine Leuchte braucht, gießt Oel darauf." Der Umgang mit diesen: Manne, und seine Unterhaltung von den erhabensten Er- scheinungen der Natur hatte auf Perikles den bedeutendsten Einfluß: durch ihn eignete er sich jenen Ehrfurcht gebietenden Sinn und jene Erhabenheit der Sprache an, die ihren Ein- druck auf die Zuhörer nie verfehlte. Auf seinem Antlitze ruhte ein feierlicher Ernst, der sich nie zum Lachen hinreißen ließ; sein Gang war langsam und gemessen, auf der Redner- bühne verrieth er nicht wie spätere Redner pflegten, durch heftiges Hin- und Herwerfen des Mantels irgend eine Leiden- schaft. Gegen Beleidiger zeigte er sich sanft und versöhnlich. Einst hörte er einen ganzen Tag lang auf dem Markte die Schmähungen eines gemeinen Bürgers mit schweigender Ge- duld an, und als ihn dieser bei einbrechender Nacht mit seinen Lästerungen sogar bis nach Hause verfolgte, befahl Perikles einem Diener, eine Fackel zu nehmen und den Beleidiger nach Hause zu geleiten.

8. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 188

1873 - Oldenburg : Stalling
188 Samier wurden (440) von Perikles nach hartnäckigem Wider- stände zur Unterwerfung gezwungen. Als er aus diesem Kriege zurückkehrte, hielt er den im Kriege Gefallenen eine herrliche Leichenrede und ließ ihnen herrliche Gräber bereiten. Er selbst rühmte sich seines Sieges, indem er sagte: „Aga- memnon habe in zehn Jahren nur eine Stadt der Barbaren eingenommen, er habe in neun Monaten die Mächtigsten unter den Jonischen Griechen unterworfen." Die Zahl der Feinde Athens ward noch größer, als die Athener sich in einen Krieg der Korinthier gegen die Korcyräer mischten und letzteren mit einer Flotte zu Hülfe kamen, wo- durch die Korinthier in einer Schlacht zum Rückzug genöthigt wurden. Dazu kam noch, daß die Athener die Stadt Potidäa aus der Halbinsel Chalcidike, die zwar eine Pflanzstadt der Korinthier, aber doch den Athenern zinspslichtig war, belagerten, weil sie dem Gebote, einen Theil ihrer Mauern abzureißen und eine Athenische Besatzung aufzunehmen, nicht Folge ge- leistet hatten. Nun traten Korinthier und Megarenser vereint in Sparta aus und erhoben heftige Klagen über Athens Un- gerechtigkeit und Herrschsucht, um die Spartaner zu einem Kriege gegen den verhaßten Staat zu bewegen. Wie sich nun der allgemeine Unwille laut gegen die Athener aussprach, so traf er insbesondere den Perikles, den alle als den Urheber der harten Maßregeln gegen die Bundesgenossen betrachteten. Dennoch rieth Perikles in einer Versammlung dem Volke, nicht nachzugeben und reizte es zum Widerstand gegen die Spartaner und deren Verbündete auf, indem er den Athenern zeigte, daß sie an Hülfsmitteln zum Kriege den Gegnern weit überlegen wären. So kam denn der furchtbare Krieg, der, weil sich die meisten Staaten des Peloponneses wid»r Athen verbanden, der Peloponnesische heißt, zum Aus- bruch, und Griechenland wurde der Schauplatz eines 27säh- rigen 431—404 v. Chr.) Kampfes, der nicht allein die Blüthe Athens vernichtete, sondern auch die guten alten Sitten der Griechen überhaupt untergrub. Archidamos, König von Sparta, rückte mit einem Heere, das aus Lacedämoniern und Peloponnesischen Bundesgenossen bestand, in Attika ein und verwüstete diese Landschaft bis in die Nähe von Athen. Perikles ließ alle Bewohner des Landes

9. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 189

1873 - Oldenburg : Stalling
189 mit ihren Habseligkeiten sich nach Athen flüchten, wo nun eine so ungeheure Menschenmenge zusammenkam, daß selbst Mauerthürme, Tempel und Kapellen bewohnt wurden. Ob- gleich die Athener vor Kampfeslust brannten, hielt es Perikles doch für bedenklich, gegen ein Heer von 60,000 Mann ins Feld zu ziehen. Nur mit Mühe konnte er den Ungestüm der Bürger im Zaum halten, und um nicht Wider seinen Willen zur Schlacht gezwungen zu werden, hielt er in jener Zeit keine Volksversammlung. Den dringenden Bitten seiner Freunde, die ihn zur Schlacht zu bewegen suchten, den Drohungen und Beschuldigungen seiner Feinde setzte er gleiche Standhaftigkeit entgegen und ließ sogar Spott- und Schmähgedichte ruhig über sich ergehen. Sein Plan war den Feinden zur See zu schaden: er schickte daher eine Flotte von 100 Schiffen aus, welche die Küsten des Peloponneses verheerte. Bald zogen auch die Peloponnesier, denen die Vorräthe ausgingen, nach Hause. Im nächsten Jahre (439) wiederholten die Feinde ihren verheerenden Einfall in Attika, doch gesellte sich in diesem Jahre zu dem äußern Feinde noch ein innerer, jene verderb- liche Pest, die wahrscheinlich aus Afrika oder Asien zu Schiffe nach Europa gebracht war, und in Athen eine unzählige Menge von Menschen hinwegraffte. Die Hitze des Sommers, die Ueberfüllung der Stadt mit Landbewohnern, die sich größtentheils mit kleinen, dumpfigen Hütten behelfen niußten, vermehrte die Wuth der Krankheit. Den Kranken wurden Augen, Zunge und Schlund seuerroth entzündet, innere Hitze und brennender Durst quälten sie aus das äußerste. Geschwüre in den Eingeweiden und auf der Haut vermehrten den Schmerz, und eine ertödtende Muthlosigkeit erschwerte das Leiden. Furchtbar war die Verheerung, welche die Seuche anrichtete, furchtbarer aber noch der Einfluß, den sie aus die Gemüther der Menschen ausübte. Der Glaube an die Götter schwand, die Neichen und Wohlhabenden ergaben sich allen sinnlichen Lüsten, die Frevelhaften verloren alle Scheu vor den Gesetzen. Das Sittenverdcrbniß, das aus dieser heillosen Krankheit ent- sprang, dauerte daher weit länger, als das Uebel selbst. Und da sich nun bei den ungeheueren Leiden der Athenischen Be- völkerung aller Ingrimm gegen den Perikles wandte, den man für den Urheber des Unglücks hielt, so entsetzte das Volk

10. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 19

1873 - Oldenburg : Stalling
19 So sollte die Stadt von zwei Seiten angegriffen werden. Doch Theseus erhielt Kunde von ihrem Anschlage, überfiel sie im Hinterhalte und tödtete sie sämmtlich, worauf auch die andere Schaar der Pallantiden wieder in die Heimath zog. In der Umgegend von Athen hausete ein wilder Stier, der die Felder und Saaten der Einwohner verheerte. Theseus, der die Gunst des Volkes zu gewinnen suchte, zog aus, ihn zu erlegen. Es gelang ihm, den Stier lebendig zu fangen, er trieb ihn durch die Stadt und opferte ihn dann dem Apollo. Doch Theseus größtes Verdienst war, daß er die Athener von dem grausamen Menschenopfer, daß sie damals im Begriff waren zum dritten Male nach der Insel Kreta zu schicken, befreite. Ueber Kreta herrschte König Minos, der sich durch seine Seemacht auf dem ganzen Aegeischen Meere furchtbar gemacht hatte. Sein Sohn Androgeos hatte einst in Athen alle Bürger in den Wettkämpfen besiegt und war deshalb von ihnen aus Haß meuchlings getödtet worden. Um den Tod seines Sohnes zu rächen, unternahm Minos einen Zug gegen Athen und belagerte die Stadt, die er auf das Aeußerste be- drängte. Dazu lastete der Zorn der Götter wegen der be- gangenen Frevelthat auf den Bürgern. Die Felder gaben keinen Ertrag, Seuchen wütheten in der Stadt, die Flüsse versiegten. Die Noth erreichte den höchsten Grad. Da gebot das Orakel den Athenern sich mit Minos auszusöhnen, dann würden ihre Leiden ein Ende nehmen. Doch der Sieger legte den Athenern eine harte Bedingung aus. Sie mußten neun Jahre lang jährlich sieben Jünglinge und sieben Jung- frauen nach Kreta schicken. Auf dieser Insel hatte aber Minos das Labyrinth, ein ungeheures Gebäude, errichten lassen, aus deffen mannigfach verschlungenen Jrrgängen Niemand den Ausweg finden konnte. In diesem Labyrinthe trieb der Minotaurus sein Wesen, ein Ungeheuer, halb Mann, halb Stier, das eine gewaltige Keule schwang. Wenn nun die zum Tode bestimmten Jünglinge und Jungfrauen in Kreta ankamen, wurden sie nach einander unbewaffnet in das Laby- rinth geführt, und da sie den Rückweg nicht auffinden konnten, fielen sie als ein Opfer des Minotaurus. Als Theseus in Athen angelangt war, sollte gerade dieses 2»
   bis 10 von 130 weiter»  »»
130 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 130 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 10
6 0
7 3
8 0
9 5
10 63
11 1
12 0
13 0
14 118
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 14
27 0
28 0
29 0
30 4
31 0
32 0
33 10
34 0
35 0
36 1
37 57
38 1
39 4
40 0
41 0
42 0
43 18
44 0
45 18
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 11
2 47
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 4
10 0
11 0
12 1
13 5
14 7
15 0
16 19
17 82
18 0
19 1
20 0
21 2
22 11
23 20
24 0
25 1
26 0
27 1
28 1
29 0
30 1
31 94
32 0
33 0
34 0
35 2
36 6
37 0
38 0
39 12
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 8
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 16
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 13
64 0
65 0
66 0
67 0
68 16
69 0
70 0
71 16
72 2
73 0
74 0
75 2
76 1
77 14
78 0
79 0
80 0
81 0
82 18
83 0
84 1
85 0
86 0
87 7
88 13
89 0
90 0
91 4
92 29
93 0
94 24
95 0
96 0
97 0
98 27
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 2
2 147
3 16
4 24
5 33
6 12
7 70
8 17
9 70
10 47
11 0
12 42
13 10
14 0
15 105
16 58
17 51
18 23
19 62
20 5
21 34
22 130
23 33
24 14
25 1
26 69
27 133
28 3
29 32
30 62
31 12
32 2
33 322
34 21
35 53
36 0
37 137
38 6
39 86
40 54
41 17
42 12
43 41
44 22
45 17
46 40
47 7
48 45
49 75
50 67
51 34
52 10
53 7
54 196
55 57
56 36
57 8
58 36
59 534
60 24
61 51
62 100
63 56
64 45
65 132
66 0
67 142
68 15
69 0
70 0
71 67
72 29
73 250
74 20
75 70
76 26
77 36
78 3
79 56
80 34
81 335
82 15
83 0
84 13
85 81
86 3
87 20
88 73
89 16
90 6
91 52
92 0
93 11
94 0
95 2
96 1
97 29
98 74
99 16
100 195
101 0
102 92
103 87
104 2
105 14
106 15
107 4
108 17
109 3
110 23
111 12
112 101
113 6
114 19
115 35
116 72
117 16
118 28
119 7
120 69
121 288
122 6
123 33
124 31
125 11
126 17
127 28
128 45
129 78
130 0
131 140
132 34
133 8
134 8
135 0
136 112
137 4
138 7
139 1
140 159
141 74
142 33
143 241
144 16
145 84
146 108
147 11
148 95
149 5
150 41
151 43
152 119
153 1
154 9
155 110
156 236
157 26
158 45
159 1
160 2
161 32
162 93
163 133
164 3
165 42
166 163
167 23
168 8
169 76
170 16
171 74
172 5
173 97
174 11
175 111
176 54
177 233
178 24
179 81
180 13
181 96
182 136
183 121
184 63
185 3
186 18
187 14
188 3
189 29
190 180
191 28
192 66
193 6
194 37
195 6
196 112
197 78
198 59
199 9